top of page

Verein

Die Geschichte der FCZ-Senioren. 

Zusammengestellt unter Mithilfe des FCZ-Museums

In den frühen Jahren des 20. Jahr- hunderts war der FC Zürich ein poly- sportiver Verein. Es wurde geschwom-men, gerudert und Leichtathletik ge-trieben. Sogar ein Jodel-Doppelquar-tett war Bestandteil des Vereins. Als Vorgänger der Senioren-Mannschaft kann das Scratch-Team des FCZ ange-sehen werden (to scratch = zusammenkratzen), welches in dieser Zeit an Freundschaftsspielen und Turnieren teilgenommen hat. 1925 wurde dann eine Senioren-Mannschaft gegründet, um älteren Fussballern weiterhin Gelegenheit zu geben, ihrem Sport zu frönen. Zu dieser Zeit wurde erstmals ein Schweizer Senioren-Cup ausgeschrieben, den man unbedingt gewinnen wollte. Leider fanden wir im siebten Spiel beim FC Luzern unseren Bezwinger. Da in dieser Zeit noch keine geregelten Meisterschaftsspiele stattfaden, nahmen die Senioren an vielen Turnieren und Freund-schaftsspielen teil, welche sie vielfach gewannen.

Mit der Gründung der Senioren-Fussball-Vereinigung Region Zürich des S.F.A.V. 1940 wurde dann endlich ein geregelter Meisterschafts-Betrieb organisiert. Es wurde vorerst in zwei Kategorien, den Veteranen 1 ab 30 Jahren und den Veteranen 2 ab 45 Jahren gespielt, wobei der FCZ fast immer zwei Mannschaften stellte. Ab 1987 wurde die Meisterschaft neugestaltet: Senioren 1 ab 30 Jahren, Veteranen 1 ab 40 Jahren und Veteranen 2 ab 50 Jahren. 2014 wurde nochmals neu organisiert: Senioren 30+, Senioren 40+, Senioren 50+/11.  Parallel dazu wurde in allen Kategorien um den Schweizer Cup gespielt. Gleichzeitig wurde neu die Kategorie Senioren 50/7er ins Leben gerufen, welche auf halbem Platz gespielt wurde. 

Während der ganzen Entwicklung stellte der FCZ immer mindestens zwei Teams und seit 2018 sind wir in allen Kategorien und Varianten vertreten und gehören mit 100 aktiven Mitgliedern zu den grössten Senioren-Abteilungen der Region. Bei regelmässigen Ausland-Reisen oder speziellen Einladungen messen sich unsere Teams immer wieder mit auslän-dischen Teams und manifestierten damit ihre Verbundenheit zum europäischen Fussball.In den vergangenen fast 100 Jahren mussten wir einige Male umziehen. Bevor wir inunsere heutige Sportanlage Heerenschürli in Zürich-Schwamendingen umziehen durften, waren die früheren Stationen das Sihlhölzli, die Hardau und der Utogrund. Das waren aber noch andere Zeiten, als kalt oder warm Duschen noch ein Wunschtraum war und die Garderoben spartanisch ausgestattet waren. Erst mit dem Umzug in den Letzigrund in den späteren Jahren näherten wir uns der Neuzeit. Die Senioren trugen hier während fast 50 Jahren ihre Heimspiele aus. Die erste Mannschaft, die Reserven, Junioren und Senioren spielten alle an einem Ort, waren Familie, tranken ab und zu einen Kaffee zusammen oder spielten gegeneinander. Auch wechselten nach ihrer aktiven Karriere Spieler zu den Senioren. So durften wir zum Beispiel zusammen mit Köbi Kuhn, Kurt Jara, Raimondo Ponte oder Karli Grob spielen. Mit dem Umbau des Letzigrund wurden wir leider etwas auseinandergerissen. Wir hatten Glück und durften aufs Heerenschürli in Zürich-Schwamendingen ziehen. Die Anlage bietet uns hervorragende Bedingungen für Training und Spiele um die Meisterschaft und Cup. Aber auch andere Stadtzürcher Fussball-Plätze waren zwischenzeitlich Heimat für unsere Senioren-Teams.     

Dank jahrelanger Unterstützung durch den Profibetrieb des FCZ konnten die Jahresbeiträge immer tief gehalten werden. In den letzten Jahren konnte sich die Senioren Abteilung zu einem finanziell unabhängigen Teil entwickeln, was ihm die Möglichkeit gibt, seine eigenen Visionen und Ziele zu Verfolgen und entwickeln.

Die Zeit bleibt nicht stehen und der auch der Fussball verändert sich ständig.  Trotz unseres 100-jährigen Bestehens sind wir immer offen für sinnvolle Neuanpassungen. Es gibt immer wieder neue Spielformen wie z.B. der Walking Football, welcher für ältere und nicht mehr so mobile Menschen gedacht ist. Aber wichtig ist es, dass die Grundstruktur des Spiels nicht verändert wird.

Es wäre schon interessant zu wissen, wie das so wäre im Jahr 2125.

image.png
image.png
image.png
Design ohne Titel.png

100 JAHRE

1925 - 2025

bottom of page